2009 |
Coaching, Beratung, Begleitung: Vokal-Ensembles
|
2008 |
Neu-Orientierung: jenseits der Kirchenmusik |
2007 |
Ausstieg in Verantwortung: aus der Kirchenmusik |
2006 |
Umsetzung einer komplexen Strategie und Realisation: Rheinberger-Projekt |
seit 2005 |
Kritische Sprachfindung: gegenüber der kirchenmusikalischen Museumsverwaltung |
seit 2004 |
Intensivierte Zusammenarbeit: Förderverein Sophienkirche e.V. (CD-Produktion) |
seit 2004 |
Integration virtuoser und spielerischer Anteile: 'Orgel-Spiel' |
seit 2003 |
Beteiligung am Aufbau: KulturBüro Sophien |
seit 2002 |
Konfliktbearbeitung: im Kontext der Kirchengemeinde |
2002-2005 |
Begleitung eines externen Projekts: Orgelneubau in Caputh |
seit 2001 |
Zusammenarbeit mit Partnern: im Kunst-, Museums- und Ausstellungsbereich |
seit 2000 |
Kuratorische Tätigkeit: Zusammenarbeit mit Festivals; Begleitung von Gastkonzerten; Ausstellungen |
seit 2000 |
Förderung der musikalischen
Basisarbeit: die jährliche Woche 'Gemeinde musiziert' |
2000/2001 |
Experiment eines einjährigen Festivals: das Engel-Jahr |
2000-2004 |
Profilierte Kommunikation der Inhalte: redaktionelle Tätigkeit |
seit 1999 |
Konzeptionelle Qualifizierung: spirituelle Inhalte umsetzen
|
seit 1998 |
Fusion der Kirchengemeinde: strukturell komplexe Verantwortung |
1997-2001 |
Konzeption und Realisierung: 10.Europäisches Schwul-lesbisches
Chorfestival Various Voices 2001 in Berlin (mit 70 Ensembles und 1.300 SängerInnen)
|
seit 1996 |
Förderung jugendlicher MusikerInnen in der sehr aktiven Kirchengemeinde
|
seit 1995 |
Lebendige Gestaltung des Ritus: gottesdienstliche Aufgaben
|
seit 1995 |
Komplexe inhaltliche und dramturgische Strategie: Konzeption des Konzert-Programms |
seit 1995 |
Belebung, Entwicklung, Profilierung eines besonderen Ortes: Sophienkirche |
seit 1994 |
Veranstalter von Konzertreihen: Musikmanagement |
1993/1994 |
Legitimation mit Aufgaben in der musikalischen
Bildung: Künstler-Projekt |
seit 1992 |
Schnittpunkt von Chor-, Off- und schwuler Szene: Leitung der RosaCavaliere
|
seit 1991 |
Engagement auf Hiddensee: das Thema Stadt/Land wird wichtig |
1988-1990 |
Zusammenarbeit mit dem Freien Musiktheater: ‚Die Schönen der
Nacht' |
seit 1984 |
Körper-, Atem- und Bewusstseinsarbeit: diverse Kurse und Seminare |
zurück zum Anfang |
|